Für die Sennestadt ist Marc Wübbenhorst Ortsheimatpfleger (Westfälischer Heimatbund). Zu den Aufgaben gehört die Vernetzungsarbeit, das Wirken im Bielefelder Stadtteil Sennestadt, deren besonderes baukulturelles Erbe augenscheinlich ist. Auch die bäuerliche Siedlungsstruktur der ehemaligen Gemeinde Senne II ist noch immer sichtbar. Zu den Feldern der Heimatpflege gehören:
Natur und Landschaft, Ortsgeschichte; Baudenkmalpflege, Bodendenkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege; Volkskunde, Schrifttum, Pflege der Niederdeutschen Sprache; Jugendarbeit.
Westfalen Blatt: 20.09.2021: "Jeder Grabstein eine Geschichte"
Der Alte Friedhof in Sennestadt ist mehr als eine kleine grüne Oase, sondern ein geschichtsträchtiger Ort. Der Sennestadtverein hat jetzt Geschichten von Menschen zusammengetragen, die dort bestattet sind. „Ein Friedhof erzählt – Jeder Grabstein steht für eine Geschichte“ titelt die neue, liebevoll gestaltete Broschüre.
Westfalen Blatt, 23.11.2021: "Pavillon erzählt gelebte Geschichte"
"Die beiden Pavillons am Sennestadtring sind neben dem Sennestadthaus mit seinem charakteristischen Teich markante Wahrzeichen des Bezirks und tragen deutlich die Handschrift des Stadtplaners Hans Bernhard Reichow. Einer der Pavillons, der zweite ist noch in Privatbesitz, ist jetzt saniert und gibt etwas preis von der Zeit, in der aus der Idee Sennestadt ein Lebensraum für Menschen wurde."
Ortsheimatpflege Sennestadt
PDF-Download: Aufgaben und Bereiche der Ortsheimatpflege
"Ortsheimatpflege in Westfalen", (Zusammenstellung Stadtheimatpfleger Bielefeld))
Die Arbeit in der Sennestadt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sennestadtverein e.V, dessen Vorstandsmitglied Marc Wübbenhorst qua Amt ist. Zuvor war Marc Wübbenhorst stellvertretender Vorsitzender dieses mitgliederstärksten Heimat- und Kulturvereins Bielefelds.
Der Sennestadtverein betreibt Kulturarbeit in Sennestadt mit dem Ziel, die kulturelle Bildung in der gesamten Bevölkerung zu fördern, das Gemeinschaftsleben zu stärken und die kulturelle Vielfalt zu entfalten. Diese Ziele sollen durch die eigene Arbeit des Vereins und durch enge Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Heimatbund, dem Stadtheimatpfleger und dem Ortsheimatpfleger, den örtlichen Behörden und anderen Vereinen und Einrichtungen erreicht werden."
Quelle: Sennestadtverein e.V., Satzung, https://www.sennestadtverein.de/verein/satzung
Inklusion und Teilhabe in der kulturellen Bildung
Partizipation einfach gemacht, Marc Wübbenhorst, in: Inklusion, Diversität und Heterogenität Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive: Hericks, Nicola (Hrsg.), Springer 2021.
Vormerken oder bestellen: https://www.springer.com/de/boo/9783658325497?fbclid=IwAR0CSP5Sr9hx3lpODbT9FB4a6wdHp0_xL8hjPuWJswrhoL8Vq30lFsjs83w#aboutBook
+ Jung und engagiert Heimat für morgen gestalten
Hrsg. vom Westfälischem Heimatbund e. V., in Kooperation mit der Diakonie RWL., Münster 2020.
Handreiche des Heimatbundes: https://www.whb.nrw/de/service/publikationen/handreichungen/ hier: Serviceteil , "Anknüpfungspunkte für Kooperationen von Heimatvereinen mit Kindern und Jugendliche", M. Wübbenhorst, Seite 109
+ Heimat für alle - Engagement für Integration
Hrsg. vom Westfälischem Heimatbund e. V. in Kooperation mit der Diakonie RWL. Münster 2020.
Handreiche des Heimatbundes: https://www.whb.nrw/de/service/publikationen/handreichungen/
hier: "Zusammenleben in Vielfalt – Interkultureller Austausch in Sennestadt", H. Junge und M. Wübbenhorst, Seite 76
13. OWL Kulturkonferenz: "Gehen oder bleiben?"
Forum V: Heimatvereine als Akteure und Partner der kulturellen Bildung. Heimat ist eine kulturpolitische Herausforderung. Wie lassen sich die lang gewachsenen Strukturen der Heimatvereine für neue gesellschaftliche Realitäten öffnen?
Tagungsband:
https://www.netzschafftkultur.de/media/custom/2664_2827_1.PDF?1594708146, Seite 40ff.
Inklusion und Teilhabe und ihre Begriffsverwendung in der kulturellen Bildung
Marc Wübbenhorst - Partizipation einfach gemacht? In: Inklusion, Diversität und Heterogenität Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive, Hericks, Nicola (Hrsg.), 2021
Bürgerschaftliches Engagement
Kulturarbeit in der Sennestadt ist, wie woanders auch, oft Ehrenamt. Bürgerschaftliches Engagement ist eine Säule unserer Gesellschaft. Damit diese stabil bleibt, braucht es durch Kommunen die professionelle Unterstützung. In der Sennestadt ist daraus zum Beispiel die Beteiligung am Stadtumbau entstanden und der Heimat- und Kulturbetrieb unterstützt. Ein gutes Beispiel ist auch der Kulturwentwicklungsplan für die Sennestadt, in dem bereits ab 2014 neue Formate und Orte erarbeitet wurden. Auch die Beteiligung an der baulichen Entwicklung der Heimat und des Zusammenlebens sind Felder, bei denen verschiedene Akteure auf unterschiedliche Weise zusammenwirken. Und, Stadtgeschichte sollte immer eine Rolle spielen. Kulturelle Bildung, Stadtführungen, Architekturvermittlung, Moderation, Kunst sind dabei immer nur die Methode, nicht das Ziel. Die Ziele selbst sollte die Stadtgesellschaft partizipativ und demokratisch ausloten.
Kulturelle Stadtentwicklung
"Im Projekt ´Kulturelle Stadtentwicklung im Stadtbezirk Sennestadt´ arbeiteten Kulturamt, Bauamt, Bezirksamt Sennestadt, Sennestadtverein und Stadtumbau NRW gemeinsam an einer zielgruppenorientierten Konzeption, die in Teilen auch auf andere Stadtbezirke übertragbar sind. Die Ergebnisse sind im Sommer 2015 im Schlussbericht "Kulturelle Stadtteilentwicklung Bielefeld" festgehalten worden."
Quelle: Stadt Bielefeld, https://www.kulturamt-bielefeld.de/kulturentwicklung/
Ortsheimatpfleger für Bielefeld-Sennestadt
Bereits seit etlichen Jahren bietet Ortsheimatpfleger Marc Wübbenhorst im Bielefelder Stadtteil Sennestadt Stadtführungen an. In seinem Repertoire hat er nun neben hochdeutschen, englischen und holländischen Führungen auch plattdeutsche Angebote ergänzt. Wübbenhorst ist überzeugt, dass Stadtführungen vor allem für Neubürger und Zugezogene ein guter Weg sind, mit der neuen Umgebung vertraut zu werden. Dabei helfen oft sprachliche Gemeinsamkeiten. Der niederdeutsche Dialekt, den Wübbenhorst spricht, ist Ostfriesisch. Mit diesem ist er – neben ein wenig Westmünsterländisch – aufgewachsen. Das lokale Ravensberger Platt und das Senner Platt sind in Bielefeld nahezu ausgestorben, aber auch für Ostfriesen gut zu verstehen. Seine Teilnehmer und er entdecken häufig sprachliche Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Dialekte der plattdeutschen Sprache, egal aus welchen Regionen Deutschlands oder der Welt sie kommen.
Quelle: Heimat-Macher Newsletter, WHB, 11/2019, https://blog.whb.nrw/de/ortsheimatpfleger-sennestadt/?page=8
13. OWL-Kulturkonferenz: "Gehen oder bleiben?"
Forum V: Heimatvereine als Akteure und Partner der kulturellen Bildung. Heimat ist eine kulturpolitische Herausforderung. Wie lassen sich die lang gewachsenen Strukturen der Heimatvereine für neue gesellschaftliche Realitäten öffnen?
Tagungsband: https://www.netzschafftkultur.de/media/custom/2664_2827_1.PDF?1594708146, Workshop V, Seite 40 ff.
Regional verwurzelt
„Heimat braucht und hat immer eine regionale Anbindung“ (…) Bei allem Engagement für seine Heimat Sennestadt ist ihm aber vor allem eins wichtig: Heimat steht positiv besetzt und jenseits jeglicher Deutschtümelei für sich. „Wir sollten den [politisch] Rechten diesen Begriff nicht überlassen,“ betont der engagierte Sennestädter.
Quelle: Der Bielefelder, http://cafedemaria.de/wp-content/uploads/2018/08/Der-Bielefelder-Heimat.pdf
Heimat für Kinder und Jugendliche
Heimatvereine als Akteure und Partner der kulturellen Bildung ist Heimat ist eine kulturpolitische Herausforderung. Wie lassen sich die lange gewachsenen Strukturen der Heimatvereine für neue gesellschaftliche Realitäten öffnen? Wie können wir sie zu außerschulischen Lernorten werden lassen? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Workshop mit einem ideenreichen und erfahrenen Ortsheimatpfleger nachgegangen.
Quelle: Kulturkonferenz OWL, https://www.ostwestfalen-lippe.de/images/stories/Kulturkonferenz_2020_Flyer.pdf
Heimat Westfalen
Heimatvereine als Akteure und Partner der kulturellen Bildung - Ortsheimatpfleger Marc Wübbenhorst erarbeitete mögliche Synergien für die Akteure der freien Kulturszene und die Heimatmacher:
Quelle: Westfälischer Heimatbund, https://www.whb.nrw/367-download/Heimat%20Westfalen/2020/HW_2_20_Internet.pdf
Schnittstellen Heimat, Quartiersentwicklung und Bildung
Marc Wübbenhorst ist Ortsheimatpfleger in Bielefeld-Sennestadt (...). Außerdem arbeitet Marc Wübbenhorst als Pädagoge - auch in einem sozialen Architektenbüro. Im Interview mit "Funkjournal"-Moderator Frank Becker erklärt er, was ein Pädagoge in einem Architektenbüro zu suchen hat und wie der Stadtteil Bielefeld-Sennestadt in Zukunft modernisiert und lebenswerter gemacht werden soll.
Quelle: Funkjournal 2019 / Medianarchiv Bielefeld, https://www.nrwision.de/mediathek/funkjournal-marc-wuebbenhorst-ortsheimatpfleger-in-bielefeld-sennestadt-190327/
Oldie but Goldie:
Über 10 Jahre Bürgerschaftliches Engagement für den Stadtteil
Quelle: Senne Rundschau: 01.06.2010, http://www.sennestadtverein.info/verein/personen/wuebbenhorst/2010-07-03-sr-wuebbenhorst-1.jpg